top of page
Familie in der Küche

Zeitwert-Rechner

Der Kauf, Verkauf oder die Ablöse von gebrauchten Küchen kann viele Fragen aufwerfen – vom Wertverlust über die Berechnung des Zeitwerts bis hin zu rechtlichen Aspekten bei Ablösezahlungen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Wertermittlung, rechtliche Fallstricke und erhalten hilfreiche Tipps, wie Sie faire Vereinbarungen treffen können. Mit unseren klaren Berechnungsmethoden und rechtlichen Hinweisen sind Sie bestens vorbereitet!

Berechnung des Wertverlusts und rechtliche Aspekte bei gebrauchten Küchen

Sobald eine neue Küche eingebaut wird, verliert sie bereits im ersten Schritt etwa 24 % ihres ursprünglichen Wertes. Dieser erhebliche Wertverlust erklärt sich durch die Tatsache, dass der Abbau und erneute Aufbau in einer anderen Wohnung mit hoher Wahrscheinlichkeit sichtbare Gebrauchsspuren hinterlässt. Darüber hinaus sind Küchen in der Regel individuell geplant und maßgeschneidert, sodass sie ohne Anpassungen oft nicht in eine andere Wohnung passen.

Zusätzlich zum anfänglichen Wertverlust von 24 % reduziert sich der Wert einer Küche mit jedem weiteren Jahr um 4 %, was auf die regelmäßige Nutzung und den Verschleiß zurückzuführen ist. Faktoren wie Fettablagerungen, Gebrauchsspuren durch scharfe Messer und andere alltägliche Einflüsse tragen wesentlich zur Abnutzung bei.

Eingabehilfe: Berechnung des Zeitwerts einer gebrauchten Küche

Der Zeitwert einer Küche kann durch eine präzise Formel berechnet werden, die folgende Parameter berücksichtigt:

  • Durchschnittliche Lebensdauer: Bei Küchen beträgt diese üblicherweise 20 Jahre.

  • Restlebensdauer: Diese ergibt sich aus der durchschnittlichen Lebensdauer abzüglich des Alters der Küche in Jahren.

  • Wiederbeschaffungswert: Der Betrag, der erforderlich wäre, um heute eine vergleichbare Küche neu anzuschaffen.

  • Zu- und Abschläge: Zuschläge werden beispielsweise für hochwertige Einbaugeräte oder besondere Materialien gewährt. Abschläge erfolgen hingegen bei sichtbaren Beschädigungen, fehlenden Teilen oder starkem Verschleiß.

Abstandszahlung / Ablösezahlung für Küchen – Rechtliche Grundlagen

 

Hat man endlich eine passende Wohnung gefunden, kommt es gerade in angespannten Städten oder Studentenwohnungen oft vor, dass der Vormieter eine Ablöse für seine Küche verlangt, um den Zuschlag für die Wohnung zu bekommen.

Aber ist das erlaubt?


Vorweg sei gesagt, dass es laut Mietrecht verboten ist, eine Wohnung nur an den Meistbietenden für eine Küche zu vermieten (bzw. nur die Unterlagen dieses potenziellen Nachmieters an den Vermieter weiterzuleiten). Diese sogenannte Abstandszahlung verstößt gegen das Mietrecht.

In der Praxis ist es jedoch oft schwierig, dies zu verhindern, da nur die wenigsten rechtliche Schritte einleiten, wenn jemand den Vorschlag macht, mehrere tausend Euro für eine alte Küche zu zahlen, nur um die Wohnung zu bekommen. Wer sich dennoch wehren möchte, kann sich an den Deutschen Mieterbund oder an einen spezialisierten Anwalt für Mietrecht wenden.

Machen Sie es sich einfach!

Mit unserem Wertminderungsrechner können Sie den Wertverlust Ihrer Küche in wenigen Schritten berechnen – schnell, unkompliziert und präzise. Ob Sie eine Ablöse verhandeln, eine faire Rückerstattung fordern oder einfach den aktuellen Zeitwert Ihrer Küche ermitteln möchten: Unser Tool liefert Ihnen sofort die Ergebnisse, die Sie brauchen. Probieren Sie es jetzt aus und sichern Sie sich Klarheit bei allen Verhandlungen!

Ablöse und Zeitwert Ihrer Einbauküche – Was Sie wissen sollten

 

Beim Auszug können Sie Ihre Einbauküche an den Nachmieter oder Vermieter verkaufen. Eine Ablösevereinbarung ist rechtlich zulässig, wenn der Zeitwert der Küche berücksichtigt wird. Dieser ergibt sich aus Alter, Zustand und dem aktuellen Wiederbeschaffungswert. Eine realistische Bewertung ist entscheidend für faire Verhandlungen.

Wichtige Hinweise:

  • Vermieter: Sie sind nicht verpflichtet, einer Ablöse zuzustimmen und können Änderungen auf eigene Kosten zurückfordern.

  • Nachmieter: Ein Verkauf an Nachmieter ist erlaubt, Abstandszahlungen (z. B. für Empfehlungen) sind jedoch unzulässig.

 

Tipp: Ist die Küche kaum noch etwas wert, verschenken Sie sie online – oft wird die Demontage übernommen. Die Ermittlung des Zeitwerts hilft, eine faire Ablösesumme zu bestimmen und rechtliche Konflikte zu vermeiden.

bottom of page